Manegold von Lautenbach

Manegold von Lautenbach
Manegold von Lautenbach,
 
Augustinerchorherr, ✝ nach 1103; war Mönch in den Klöstern Lautenbach (Elsass) und Rottenbuch (Oberbayern), 1094 erster Propst im elsässischen Stift Marbach. Der fanatische Anhänger Papst Gregors VII. im Investiturstreit führte in seiner Schrift »Ad Gebehardum liber« als einer der ersten mittelalterlichen Autoren die Erwählung und Absetzung des Königs auf die Idee der Volkssouveränität zurück. In einer weiteren Schrift (»Liber contra Wolfhelmum«) stellte er sich gegen die von ihm als heilsfeindlich angesehene Wissenschaft.
 
 
G. Koch: M. v. L. u. die Lehre von der Volkssouveränität unter Heinrich IV. (1902, Nachdr. Vaduz 1965).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manegold von Lautenbach — (* um 1040; † nach 1103) war ein frühscholastischer Gelehrter, der mit mehreren Schriften in den Investiturstreit eingriff. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Manegold de Lautenbach — (v. 1030 1103) fut un moine écrivain, théologien, et philosophe et un redoutable polémiste religieux du XIe siècle. Sommaire 1 Biographie 2 Manegold forme de nombreux disciples 3 Œuvres …   Wikipédia en Français

  • Manegold of Lautenbach — (c. 1030 – c. 1103) was a religious and polemical writer and Augustinian canon from Alsace, active mostly as a teacher in south west Germany.[1] William of Champeaux may have been one of his pupils, but this is disputed.[2] He was one of the… …   Wikipedia

  • Lautenbach (Begriffsklärung) — Lautenbach ist der Name mehrerer Orte: in Deutschland: Gemeinde Lautenbach im Ortenaukreis, Baden Württemberg ein Ortsteil der Stadt Gernsbach im Landkreis Rastatt, Baden Württemberg, siehe Lautenbach (Gernsbach) ein Ortsteil der Stadt Ottweiler… …   Deutsch Wikipedia

  • Manegold — ist der Vorname folgender Personen: Manegold der Ältere (* um 1034; † 1094), von 1070 bis 1076 Pfalzgraf in Schwaben Manegold von Berg († 1215), Abt der Klöster von St. Georgen, Kremsmünster, Tegernsee und Bischof von Passau Manegold von… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautenbach — ist der Name folgender Orte: Deutschland: Gemeinde Lautenbach in Baden Württemberg, siehe: Lautenbach (Ortenaukreis) ein Ortsteil der Stadt Gernsbach im Landkreis Rastatt, Baden Württemberg, siehe Lautenbach (Gernsbach) ein Ortsteil der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Lautenbach —  Pour l’article homonyme, voir Lautenbach (Bade Wurtemberg).  47° 56′ 30″ N 7° 09′ 34″ E …   Wikipédia en Français

  • Von Champeaux — Wilhelm von Champeaux (auch Guillaume de Champeaux, Guglielmus de Campellis; * um 1070 in Champeaux, Frankreich; † 1121 in Châlons sur Marne) war ein französischer Bischof und Philosoph. Wilhelm war Schüler Manegolds von Lautenbach, Roscelins von …   Deutsch Wikipedia

  • Dietger von Sankt Georgen — Theoger (Dietger; * um 1050; † 29. April 1121 in Cluny) war Prior von (Kloster ) Reichenbach, Abt von St. Georgen im Schwarzwald, Klosterreformer und Bischof von Metz. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Theogers Wirken in St. Georgen …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftskirche Lautenbach — Außenansicht …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”